Geldschöpfung per Knopfdruck

Geldschöpfung

Nicht jedem sagt der Begriff Geldschöpfung etwas. Im Prinzip sind wir der Meinung, dass unser Geld durch den Staat bzw. den Zentralbanken in Umlauf gebracht wird. 80 Prozent unseres Geldes wird von den Banken in Umlauf gebracht, das sogenannte Giralgeld (Buchgeld). Lediglich 20 Prozent unseres Geldes bringen die Zentralbanken in Umlauf, und zwar in Form des Bargeldes (Münzen und Scheine).

Geld per Knopfdruck

Geldschöpfung per Knopfdruck

Viele Menschen sind der Meinung, dass Kredite, die vergeben werden, durch die Spareinlagen der Sparer gedeckt sind. Das heißt, haben Sparer eine Million Euro in der Bank, dann kann die Bank eine Million an Kredit vergeben. Klingt zumindest logisch, ist aber ein Irrtum. Banken schaffen das Geld für zu vergebende Kredite quasi aus dem Nichts. Per Knopfdruck wird das Geld erzeugt, indem es dem Kreditnehmer einfach gutgeschrieben wird. Mit jedem Kredit entsteht somit neues Geld, das aus dem Nichts geschöpft wird.

Grenzen werden Banken bei der Kreditgeldschöpfung keine auferlegt. Zentralbanken sind der Meinung, den Prozess der Geldschöpfung absichern zu können, weil Banken für jeden Kredit eine Mindestreserve hinterlegen müssen. Die Mindestreserve beträgt lediglich ein Prozent der Kreditsumme.

Beispiel Geldschöpfung

Herr Müller bringt 100 EUR zur Bank A, das auf seinem Sparbuch gut geschrieben wird. Welch glücklicher Zufall, den Frau Schmidt braucht ein neues Auto und erhält von ihrer Bank A einen Kredit in Höhe von 10.000 EUR. Bank A besitzt dieses Geld zwar nicht, kann es aber auf Knopfdruck erzeugen und hinterlegt die 100 EUR von Herr Müller als Mindestreserve (1 Prozent der Kreditsumme). Für die Bank ein gutes Geschäft. Sie verdient mit dem Geld, das sie nicht besitzt, Zinsen von Frau Schmidt.

Frau Schmidt kauft sich für die 10.000 EUR ein Auto im Autohaus Wundermich. Der Autohändler bringt das Geld zu seiner Bank B. Diese bewilligt der Familie Busch einen Kredit in Höhe von 1 Millionen für ihren Hausbau. Die 10.000 EUR von Frau Schmidt (geschöpftes Geld) hinterlegt die Bank als Mindestreserve (1 Prozent der Kreditsumme). Aus den 100 EUR Sparguthaben von Herr Müller sind somit 1.000.000 EUR geworden.

Ein stark vereinfachtes Beispiel zum besseren Verständnis. Banken verdienen gutes Geld mit Geld, das sie gar nicht haben.

Die Macht der Banken

Interview zur Geldschöpfung

Umfragen auf der Straße zeigen, dass die wenigsten wissen, mit welcher Macht Banken wirklich ausgestattet sind. Banken können Geld aus dem Nichts schöpfen. Stellen Sie sich vor, Sie benötigen Geld und könnten dies einfach erfinden. Das wäre ja wundervoll und würde zumindest das Leben finanziell sorgenfrei stellen. Natürlich können wir das nicht, dafür gibt es Banken, die das können. Auch wenn man es nicht glauben mag, Banken erfinden das Geld, das wir benötigen, wenn man einen Kredit braucht. Das Ganze geht aber auch noch verrückter!

Benötigt der Staat Geld, so kann er das nicht wie Banken aus dem Hut zaubern. Natürlich kaufen dann die Banken Staatsanleihen und versorgen den Staat mit dem benötigten Geld. Natürlich gibt es das nicht einfach so, dafür müssen Zinsen bezahlt werden, die natürlich wir Bürger zahlen.

Probleme der Geldschöpfung

Kritiker fordern schon lange, den Banken das Privileg der Geldschöpfung zu entziehen. Das geschaffene Geld durch Kredite fließt in der Regel dorthin, wo hohe Gewinne zu erwarten sind. Davon profitieren globale Konzerne, Großprojekte oder renditestarke Produkte. Das Gemeinwohl, eher schwache Produkte, Kleinprojekte oder kleine, eher regionale Unternehmen stehen nicht so im Interesse der Banken bei der Kreditvergabe.

Ein weiteres Problem sicherlich, dass durch Knopfdruck erzeugte Geld führt auch immer wieder zu Finanzkrisen. Die Gewinne der Spekulanten sind längst im sicheren eigenen Hafen, wenn dann die Bürger die Banken retten müssen, weil Banken als systemrelevant gelten. In der Krise sperren Banken den Geldhahn zu und verschärfen so die Situation. 

Durch die Geldschöpfung der Banken sind wir heute in der Situation, dass Geld im Verhältnis 4:1 auf dem Markt ist. 20 Prozent Bargeld stehen 80 Prozent Giralgeld gegenüber. Geld, das nur auf dem Auszug steht. In Krisenzeiten neigen Menschen dazu, ihr Geld in Sicherheit zu bringen. Würde das nur jeder zweite wollen, würde das Bankensystem sofort zusammen brechen. So viel Bargeld steht gar nicht zur Verfügung. Es ist ein Märchen, wenn wir glauben, dass jeder sein Geld auch bar in der Hand halten kann.

Persönliche Meinung

Die Geldschöpfung stattet Banken mit einer unwahrscheinlichen Macht aus. Eine kleine Gruppe von Menschen, die mit dem Produkt „Nichts“ verdammt viel Geld verdient. Ein solch wichtiger Bereich gehört nicht in die Hände von Spekulanten, die sich von den Bürgern retten lässt, wenn die Gier zu groß war. In staatlicher Hand könnte die Kreditvergabe fair betrieben werden und als sogenannter Zins könnten die damit verbundenen Kosten gedeckt werden. Das würde Kredite wirklich billig machen, wenn es nicht um den Profit Einzelner gehen würde.

Zukunft fair gestalten

Danke fürs teilen